Die XJR 1300

 

Yamaha XJR 1300
KRAFTMEIER 




Seit nunmehr sieben Jahren wildert die bärenstarke Yamaha im Revier der Naked Bikes. 1995 als XJR 1200 präsentiert und für 1999 auf 1300 Kubikzentimeter aufgestockt, streift die XJR 1300 in der Gunst der Käufer immer noch weit oben durch die Zulassungsstatistik. Ein Grund mehr, mit dem überarbeiteten Hubraumriesen einmal gemeinsam auf die Pirsch zu gehen.
Mächtige Motorräder üben eine eigenartige Anziehungskraft aus. Eleganz durch Kraft, Funktion und Form halten sich im gediegen wirkenden Konzept die Waage. Weg von der modischen Hetze nach dem höher, schneller und weiter. XJR-Fahrer haben das nicht nötig, tümmeln sich lieber in der Gischt der gewaltigen Drehmomentwoge. Beeindruckende 105 Nm zerren an der Kette der ungedrosselten 106 PS starken Yamaha und massieren den fetten 180er-Dunlop Sportmax so, dass es ihm schon mal warm ums Herz werden kann. Das ist gerademal ein schlappes Newtonmeter weniger, als die ungedrosselt über 140 PS starke FZS 1000 Fazer ans Getriebe schickt.

Es ist einfach eine Wonne, mit knapp über Leerlaufdrehzahl im letzten Gang durch die 30 km/h-Zone zu bummeln und bei Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung nicht mal ans Schalten denken zu müssen. Ein einfacher Dreh am Gasgriff genügt und die Fuhre schiebt tief brummend voran. Dieser ungemein geschmeidig laufende Vierzylinder macht´s möglich. Trotz der Luftkühlung dringen keine störenden mechanische Geräusche an die Umwelt. Lediglich hochsensible Naturen stellen gelegentlich ein ganz feines Tickern des Ventiltriebes fest.

Wunderbar lässt sich die 1300er über die Gashand steuern - morgens den letzten Gang rein und abends erst wieder raus. Das ist Big Bike-Feeling pur. Keine Spur von Aggressivität und Eile. Dabei kann sie durchaus, wenn man sie denn lässt. Über 230 km/h, lang liegend und (natürlich ...) völlig stillos sind machbar, jedoch nicht allen Ernstes zu empfehlen. Ab 160 km/h ist der Winddruck enorm, und ab 200 km/h aufrecht sitzend kaum noch auszuhalten. Wie ein Segel im Wind, den Lenker mit den zu Schraubstöcken mutierten Händen fest verankert – nein, das macht höchstens für 10, 15 Sekunden Spaß. Das ist nicht wirklich ihr Terrain.

Dann nämlich kommt auch das überarbeitete Fahrwerk an seine konzeptbedingten Grenzen. Über 260 Kg Gewicht, verteilt auf zwei Räder, die immerhin 1,5 Meter auseinander stehen – Fakten, die einem agilen Handling nicht gerade zuträglich sind. Trotzdem es an der Straßenlage grundsätzlich nicht viel zu mosern gibt, beginnt die Front leicht um die Hochachse zu rühren. Abhilfe schafft das verkrampfte Festhalten am Rohrlenker, ich weiß. Aber wie, frag ich mich, soll das bei 230 km/h funktionieren? Zugegeben, der deutlich ergonomischer geformte Tank leistet durch seinen verbesserten Knieschluss unterstützende Wirkung beim „Knieklammern“, doch mit Genuss hat das nicht mehr viel zu tun.



Lassen wir´s also einfach mit der Autobahn-Bolzerei und fahren dieses Motorrad so, wie es eigentlich jeder XJR-Fahrer macht. Mit Ruhe und Gemütlichkeit. Dann fällt auch der Schalter am linken Lenkerende für die neu installierte Warnblinkanlage auf. Dieses sehr nützliche Detail erhöht insbesondere bei Staus in jedem Fall die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer und sollte somit nicht einfach als modischer Schnickschnack abgetan werden. Schon gar nicht für Allwetter-Fahrer. Die werden sich auch über die gute Dosierbarkeit der hydraulisch betätigten Kupplung freuen. Zwar sind die Betätigungskräfte recht hoch, doch erhält der Fahrer dadurch viel Feedback beim langsamen Einkuppeln. Das Fünfganggetriebe hingegen kann sein Alter nicht ganz verleugnen. Ohne ein unangenehmes „Klock“ lässt sich die erste Fahrstufe im Stand definitiv nicht einlegen. Einmal in Bewegung, kann von barocker Schaltmimik jedoch keine Rede mehr sein.

Die Vorderradführung und das hintere Federsystem des aktuellen Jahrgangs wurden kräftig überarbeitet und spürbar straffer abgestimmt. Durch Feinarbeit konnte das Gewicht der 43er Telegabel zudem um 100 Gramm reduziert werden, so dass die ungefederten Massen geringer ausfallen. Vorn und hinten sorgen veränderte Feder-/Dämpfungsabstimmungen an den beiden hochwertigen Öhlins-Federbeinen für mehr Reserven und dadurch erhöhten Fahrkomfort. Somit gibt sich die XJR nicht mehr ganz so behäbig wie das Vorgängermodell. Der Negativfederweg fällt nicht mehr so groß aus und wenn es doch einmal auf Block geht, fangen die weicheren Anschlagdämpfer die Stöße komfortabler ab. Das alles wirkt sich beim Fahren äußerst vorteilhaft aus, wenngleich es aus der 1300er wie bereits erwähnt, längst noch kein Handling-Star macht.

 



Dafür lockt die XJR mit zwei sehr bequemen Sitzplätzen, die zum Touren geradezu einladen. Der recht stark nach hinten gekröpfte Rohrlenker unterstützt die abgeklärte Stimmung des Fahrers. Zu keiner Zeit provoziert sie zu sportlicher Gangart. In Verbindung mit ihrer urwüchsigen Kraftentfaltung gibt sie sich souverän wie ein großer Cruiser. Allerdings ist sie auch kein Kostverächter. Im Schnitt genehmigt sich das Vergaser-Triebwerk 7,5 Liter Normalbenzin auf hundert Kilometern. Unter vollen Segeln sind über 10 Liter keine Seltenheit. Eigentlich schade, vereiteln die ungezügelten Trinksitten doch eine bessere Reichweite. Spätestens nach 230 Kilometern wird das Reserve-Fass angeschlagen. Dies geschieht durch das Umlegen des konventionellen Benzinhahnes.

Bereits die erste XJR 1300 erbte die Bremsanlage der sportlichen R-Modelle. Eine prächtiger Nachlass, der die große Yamaha bei Bedarf mächtig einbremst und obendrein bestens dosierbar ist. Im Gegensatz zur verschlimmbesserten R1-Bremse des 2002er-Jahrgangs, sind die Vierkolben-Festsättel der XJR nicht mit Leichtmetall- sondern mit Stahlkolben ausgerüstet. Dabei fällt das Aufstellmoment mit den montierten Dunlop Sportmax-Radialreifen niedrig aus. Auch die Haftung geht vollkommen in Ordnung. Noch bevor die Haftungsgrenze erreicht ist, setzt auf der linken Seite der Hauptständer hart auf und mahnt zur mehr Zurückhaltung. Wer jedoch mit der XJR 1300 bereits in diesem Bereich unterwegs ist, sollte die alte Schule der klassischen Big Bikes beherrschen. Mit Hanging off und anderen Spirenzchen ist mit ihr kein Blumentopf zu gewinnen. Es sei denn, er legt es auf einen kräftigen Applaus der Zuschauer an. Doch demjenigen, dem es gelingt, die fahrfertigen 262 Kg sportlich und auf sauberer Linie, stets mit etwas Zug am Hinterrad auf der Ideallinie zu bewegen, wird mit ihr selbst hier so manchen Stich machen können. Und sei es spätestens durch das gewaltige Drehmoment am Kurvenausgang.

  Modell XJR 1300 RP02
Motor Viertaktmotor, Luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor DOHC
Leistung 72 kW (98 PS) bei 6.385 U/min bzw. offen >78 kW (106 PS) bei 6.385 U/min
Drehmoment 92 Nm bei 6250 U/min bzw. offen >100 Nm bei 6000 U/min
Hubraum 1251 cm³
Verdichtung 9,7 : 1
Bohrung x Hub 79 x 63,8 mm
Gemischaufbereitung 4 x Mikuni BS37/4 Vergaser
Zündung Digitale Transistor-Kennfeldzündung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe 5-Gang
Sekundärantrieb Kette
Leergewicht 253 kg
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorn Telegabel
Federung hinten 2 Öhlins-Federbeine
Bremse vorn 2 Scheiben 298 mm Ø
Bremse hinten 1 Scheibe 267 mm Ø
Reifen vorn 120/70 ZR17 (58W)
Reifen hinten 180/55 ZR17 (73W)
Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h

Daten der RP06

Motor
Bauart luftgekühlter 4-Zylinder-4-Takt-Motor
Hubraum (ccm) 1251
Ventilsteuerung DOHC
Ventile 4 pro Zylinder
Bohrung x Hub (mm) 79 x 63,8
Verdichtung 9,7 : 1
Nennleistung 72 kW (98 PS) b. 8.000/min
max. Drehmoment 103,6 Nm b. 6.500/min
Vergasertyp MIKUNI BS37/4
Vergaserdurchmesser (mm) 37
Zündung Digitale Transitor-Kennfeldzündung
Lichtmaschinenleistung (Watt) 340
Batterie 12 V / 12 Ah
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe 5-Gang
Gangstufen 2,857/2,000/1,571/1,292/1,115
Primärübersetzung 1,750
Sekundärübersetzung 2,167
Sekundärantrieb Kette
Fahrwerk
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorn Telegabel
Federung hinten Öhlins-Federbeine
Federweg vorn (mm) 130
Federweg hinten (mm) 120
Radstand (mm) 1510
Lenkkopfwinkel (Grad) 25,5
Nachlauf (mm) 100
Bremse vorn 2 Scheiben 298 mm Ø
Bremse hinten 1 Scheibe 267 mm Ø
Reifen vorn 120/70 ZR17 (58W)
Reifen hinten 180/55 ZR17 (73W)
Abmessungen & Gewichte
Länge (mm) 2175
Breite (mm) 775
Höhe (mm) 1115
Sitzhöhe (mm) 775
Bodenfreiheit (mm) 120
Trockengewicht (kg) 224
zul. Gesamtgewicht (kg) 460
Tankinhalt (Liter) 21
davon Reserve (Liter) 4,5
Höchstgeschwindigkeit über 200 (km/h)

Praxis
Höchstgeschwindigkeit:

220 km/h

Beschleunigung:
0-100 in 3,6 sek
Verbrauch :
7,5 Liter Normal bleifrei/100 km

Garantie :

2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung

Preis 2002 :

9.480 €

FAZIT:

Kein Wunder, dass die Yamaha XJR 1300 in der Saison 2001 mit 2.888 neu zugelassenen Exemplaren selbst nach sieben Jahren noch auf Platz 11 der Zulassungsstatistik zu finden ist. In der überarbeiteten Version dürfte sie nochmals Auftrieb bekommen. Ihr schlichtes und eigenständiges Auftreten, der überaus kräftige und seidenweich laufende Vierzylinder, sowie die hohe Alltags- und Tourentauglichkeit sind Qualitäten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch eine hohe Zweckmäßigkeit erfüllen. Die zu weiche Fahrwerksabstimmung des Vorgängermodells ist passé und die ordentlichen Öhlins-Federbeine am Heck verrichten ihren Dienst nun noch ordentlicher. Wer also nichts gegen einen starken Orkan, beziehungsweise zusätzliche Fitness-Stunden in der Muckie-Bude einzuwenden hat, und für durchgestylte Sporttourer nicht mehr als ein mildes Lächeln übrig hat, wird mit der Yamaha über lange Jahre viel Spaß haben.

 

 

Verkaufshilfe Yamaha Germany Händler (interne) Info.

 

XJR1300, Modelljahrgang 2002
Die Yamaha XJR1300 ist bekannt für ihren drehmomentstarken, fahrtwindgekühlten Reihenvierzylinder-Motor, die nicht minder kraftvolle Bremsanlage und die hochwertigen Radaufhängungen. Außerdem resultiert die allgemeine Begeisterung für dieses Muscle-Bike aus der entspannten Sitzhaltung, die Fahrer und Beifahrer auf der bequemen Sitzbank einnehmen können.

Die Modifikationen an Motor und Fahrwerk des Modells für 2002 zielen auf eine ganze Reihe von Optimierungen. So konnte das Gewicht um insgesamt sechs Kilogramm sinken und der mittlere Bereich der XJR1300 zeigt sich nun schlanker als zuvor. Aber auch die Leistungsfähigkeit von Bremsanlage und Fahrwerk wurde verbessert, so dass die XJR1300 des neuesten Jahrgangs ein leichteres Handling und gleichzeitig einen noch besseren Fahrkomfort bietet.

Drehmomentstarker Motor läuft leiser und sauberer
Eine ganze Reihe von Verbesserungen am XJR-Reihenvierzylinder mit 1251 ccm Hubraum und Fahrtwindkühlung sorgen für noch stärkeres Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich sowie für einen leiseren und saubereren Motorlauf.

Vor allem die neuen, größeren BSR37-Vergaser am Modelljahrgang 2002 sind für den Drehmomentzuwachs im unteren und mittleren Drehzahlbereich verantwortlich. Bei 6500/min liegt nun ein enorm gesteigertes Maximum von 104,7 Newtonmeter an — die XJR1300 zählt somit zu den stärksten Muscle-Bikes. Die neuen Vergaser führen aber nicht nur zu mehr Leistung, sondern sind auch noch kompakter als ihre Vorgänger und insgesamt ein Kilogramm leichter.

Neue Auspuffanlage
Die neue 4-in-1-in-2-Auspuffanlage wurde mit ihren im Durchmesser 42,7 Millimeter großen Krümmerrohren auf die neuen Strömungsverhältnisse im Motor abgestimmt. Ebenfalls neu sind die Schalldämpfer mit ihren mehrstufig ausgelegten Reflektionsdämpfern und drei Expansionsräumen, die in Glaswolle gepackt sind und in 25,4 Millimeter große Endrohre münden. Auch diese Technik trägt zum Drehmomentwachstum bei.

Korrosionsbeständige Motorabdeckungen
Das serienmäßige Sekundär-Luftsystem ist notwendig, um die EU-1-Grenzwerte zu unterschreiten. Die Luft, die dem Abgas zugeführt wird, sorgt für eine Nachverbrennung der Schadstoffe und reduziert so den CO- (Kohlenmonoxid) und HC-Anteil (Kohlenwasserstoff). Der aktuelle XJR1300-Motor läuft außerdem leiser, weil Nockenwellen mit geänderten Profilen zum Einsatz kommen. Das Aussehen des Motors profitiert wiederum von neuen, korrosionsbeständigen Motorseitendeckeln und einem neuen Ventildeckel.

Außerdem ist der 16-Ventiler mit einer belastbareren Mehrscheiben-Kupplung im Ölbad ausgerüstet, deren Kupplungsscheiben mit 135 kg statt wie bisher mit 128 kg belastet werden. Die Übersetzung des Sekundärantriebes beträgt nicht mehr 2,235 (38/17), sondern nun 2,167 (39/1, was eine Verlängerung der Gesamtübersetzung bedeutet.

Gesteigerte Komfort-Qualität
Von Detailverbesserungen am Fahrwerk profitiert der Komfort und das nun leichtere Handling, weil weniger Gewicht an strategisch wichtigen Punkten lastet.

Der Tank ist zwar mit 21 Liter Fassungsvermögen ebenso groß wie der bisherige, hat aber eine geänderte Form mit einer wesentlich schlankeren Taille. Der schmalere Übergang zur Sitzbank verbessert Sitzkomfort und Knieschluss. Auch die Seitenteile der Sitzbank haben abgespeckt, um den Sitzkomfort zu steigern, das Gewicht zu verringern und um das Gefühl für Fahrzeugbewegungen zu sensibilisieren. Selbstverständlich wurden die Seitenverkleidungen auf die neue Sitzbank maßgeschneidert, so dass die neue XJR1300 im mittleren Bereich insgesamt wesentlich schlanker geworden ist.

Modifizierte Fahrwerksabstimmung
Die Radaufhängungen und Federsysteme der neuen XJR1300 weisen ebenfalls Verbesserungen auf. Durch Feinarbeit konnte das Gewicht der Gabelholme um 100 Gramm reduziert werden, ohne dass die Biegesteifigkeit der 43 Millimeter starken Standrohre darunter zu leiden hat. Vorn und hinten an den beiden hochwertigen Öhlins-Federbeinen sorgen veränderte Feder-/Dämpfungsabstimmungen für eine bessere Straßenlage bei gleichbleibend hohem Komfort-Niveau. Die Anschlagdämpfer der Federbeine sind größer sowie weicher und das Dämpfergehäuse wurde im Bereich der Ausgleichsbehälter geändert.

Neuer leichter, weil einteiliger Bremssattel hinten
Sowohl das Bremsgefühl als auch die geringen ungefederten Massen profitieren von dem neuen einteilig gegossenen und deshalb leichten Doppelkolben-Bremssattel hinten, der mit gesinterten Bremsbelägen bestückt ist. Auch die Kupplungs- und Bremshebel im R6-Stil sind leichter als ihre Vorgänger an der XJR. Außerdem ermöglichen sie statt vierfache nun fünffache Justiermöglichkeiten.

Das Gewicht der ungefederten Massen hinten konnte zudem durch die Montage eines sehr leichten, hohlgegossenen Dreispeichenrades im R1-Stil, eine leichtere aber nicht minder stabile Hinterradschwinge und eine größere, im Durchmesser 28 Millimeter starke, hohlgebohrte Radachse reduziert werden.

Zu den weiteren Neuerungen zählen die Warnblinkanlage, ein neu gestaltetes Zünd-Lenkschloss — das sowohl am linken als auch am rechten Anschlag sperrt — und ein Kabelbaum, der den Zugang zum Luftfilter erleichtert.

Farben 2002
Die neue XJR1300 wird 2002 in drei Farben angeboten:

BS4 Bluish Silver 4 (mit schwarzem Motor)
DPBMC Deep Purplish Blue Metallic C
BL2 Black 2

 

 

Technische Daten XJR 1300 RP10

 

Motor :
Bauart luftgekühlter 4-Zylinder-4-Takt-Motor U-KAT
Hubraum (ccm) 1251
Bohrung x Hub (mm) 79 x 63,8
Verdichtung 9,7 : 1
Nennleistung 72 kW (98 PS) b. 8.000/min
max. Drehmoment 103,4 Nm b. 6.500/min
Vergasertyp MIKUNI BS37/4 mit TPS
Zündung Digitale Transitor-Kennfeldzündung
Batterie 12 V / 12 Ah
Starter Elektro
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe 5-Gang
Gangstufen 2,857/2,000/1,571/1,292/1,115
Primärübersetzung 1,750
Sekundärübersetzung 2,167
Sekundärantrieb Kette


Fahrwerk:
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorn Telegabel

Federweg vorn (mm) 130
Federung hinten Öhlins-Federbeine
Federweg hinten (mm) 110  

Bremse vorn 2 Scheiben 298 mm Ø
Bremse hinten 1 Scheibe 267 mm Ø
Reifen vorn 120/70 ZR17 (58W)
Reifen hinten 180/55 ZR17 (73W)

 Abmessungen & Gewichte:
Länge (mm) 2175
Breite (mm) 775
Höhe (mm) 1115
Sitzhöhe (mm) 775

Radstand (mm) 1510  
Bodenfreiheit (mm) 120
Trockengewicht (kg) 224
zul. Gesamtgewicht (kg) 460
Tankinhalt (Liter) 21
davon Reserve (Liter) 4,5
Höchstgeschwindigkeit über 200 (km/h)



 

 

 

Hier die Daten der XJR 1300 Modell 2007 (RP19)

Motor -
Bauart luftgekühlter 4-Zylinder-4-Takt-DOHC-Motor, geregelter 3-Wege-Katalysator, 16 Ventile
Hubraum (ccm) 1251
Bohrung x Hub (mm) 79 x 63,8
Verdichtung 9,7 : 1
Nennleistung 71,9 kW (97,8 PS) bei 8.000/min
Max. Drehmoment 108,4 Nm bei 6.000/min
Gemischaufbereitung elektronische Benzineinspritzung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Zündung Digitale Transistor-Kennfeldzündung
Starter Elektro
Getriebe 5-Gang
Sekundärantrieb Kette
Gangstufen 2,857/2,000/1,571/1,292/1,115
Primärübersetzung 1,750
Sekundärübersetzung 2,235
Batterie 12 V / 12 Ah
Generator (Watt): 340
Tankinhalt (Liter) 21
Fahrwerk -
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorn Telegabel 43mm Ø
Federweg vorn (mm) 130
Federung hinten Öhlins-Federbeine
Federweg hinten (mm) 110
Bremse vorn 2 Scheiben 298 mm Ø
Bremse hinten 1 Scheibe 267 mm Ø
Reifen vorn 120/70 ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten 180/55 ZR17 M/C (73W)
Abmessungen -
Länge (mm) 2175
Breite (mm) 765
Höhe (mm) 1115
Sitzhöhe (mm) 790
Radstand (mm) 1500
Bodenfreiheit (mm) 120
Trockengewicht (kg) 222

Preis 2007: 9782,-- €

und der Test dazu

klick mich

 

Hier sind die Yamaha-Farbcodes
 

Farbcodes:  YAMAHA    
XJ 600      
94 6M/SS star silber  
96 Standox YAM/601turquois für VDBM 3  
96 MRE mature red  
97 4B schwarz  
98 AU/VMB V-MAX Blue  
98      
99 0621 DPRC 4 Deep red cocktail 4  
99      
2000 O580 vivid red cocktail 7  
2000 O679 dark cyan met. 8 dunkelgrün  
TDM 850      
  LGM3=LGB 251+137 perlm. Gelb  
91 0121. VRC1 vived red cocktail  
98 0625. deep redisch yellow cocktail  
99 564 blau Standox YAM/540
TRX 850      
  HTR/=00EY rot  
96 PBM7 blau  
XJR 1200      
           95-96 DRC 2 deep red cocktail  
           95-96 BL2=4B schwarz met (silberglimmer)  
97 RYC1 reddish yellow cocktail  
97 MRE mature red  
97 MW/bib bluish black (blauer glimmer)  
98 0438/NM3 silber grey met.  
98   blau  
98 BL2=4B schwarz  
XJR 1300      
99 BL2=4B schwarz  
99 DCM8/679 dark cyan met. 8 dunkelgrün  
SP 99 AU/VMB V-MAX Blue  
SP 99 564/DPBMC deep purple blue met.C  
2000 SM1/660 silber met.  
2000 564/DPBMC + 4B + BWC1 blau/schwarz/weis Standox YAM/540
2000 VRC1/121 + 4B + BWC1 rot/schwarz/weis  
2000 BL2=4B schwarz  
SP 2001 RYC1+4B+121+antrazith reddish yellow cocktail antrazith für carbonfolie
2002 820/BS4 silber ( Schwarz/silber)  
FZS 600 Fazer      
98 121 vivid red cocktail 1  
98 4B Black 2  
98 625 deep reddisch yellow cocktail 1  
99 4B Black 2  
99 660 silver met. 1  
99 580 vivid red cocktail 7  
2000 121 vivid red cocktail 1  
2000 4B Black 2  
2000 625 deep reddisch yellow cocktail 1  
2001 BMC/775 blau  
2002 564/DPBMC deep purple blue met. C Standox YAM/540
FZS 1000      
2001 4B schwarz  
2001 564 deep purple blue met. C  
2001 VRC7 vived red cocktail 7  
2002 S3 silber